anwender:news:mwst2020_belegerstellung_mit_update_entwurf
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
anwender:news:mwst2020_belegerstellung_mit_update_entwurf [08.07.2020 16:59] – [Belegerstellung in verschiedene Mehrwertsteuerzeiträumen (mit Update)] walter | anwender:news:mwst2020_belegerstellung_mit_update_entwurf [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Belegerstellung in verschiedene Mehrwertsteuerzeiträumen (mit Update) ====== | ||
- | ** Die folgende Beschreibung gilt nur für IFW Installationen mit installiertem IFW Update zur Mehrwersteuerumstellung.** | ||
- | |||
- | Im folgenden sind Verfahren beschrieben wie sie Belege in verschiedenen Mehrwertsteuerzeiträumen handhaben können. Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater inwiefern diese beschriebenen Vorgehensweisen für Ihre Firma geeignet sind. | ||
- | |||
- | <wrap important round center 55%> | ||
- | Das Mischen von Belegpositionen mit verschiedenen Mehrwertsteuersätzen ist nicht möglich. D.h. alle Positionen innerhalb eines Belegs müssen denselben Mehrwertsteursatz haben. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ==== Beleg auf einen zurückliegenden Mehrwersteuersatz setzen: ==== | ||
- | Für die Mehrwertsteuerpflicht ist das Lieferdatum entscheidend. Mit den folgenden Kennzeichen schalten die Belege auf den vorhergehenden Mehrwersteuer um. | ||
- | Je nach Systemkonfiguration wird der Mehrwersteuersatz automatisch gesetzt und kann manuell überschrieben werden. Es werden die Kennzeichen im Feld PG der Belegmaske geändert. | ||
- | {{ : | ||
- | \\ | ||
- | == Folgende Kennzeichen finden Verwendung: == | ||
- | * g: Alter Steuersatz Inland Nettobeleg | ||
- | * h: Alter Steuersatz Inland Bruttobeleg (b->h) | ||
- | * m: Alter Steuersatz EG Nettobeleg (e->m) | ||
- | * n: Alter Steuersatz EG Bruttobeleg (f->n oder eb->n) | ||
- | |||
- | Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf Rechnungen Inland netto. Das bedeutet, dass an den Stellen an denen Kenzeichen " | ||
- | |||
- | ==== bei Lieferungen vor dem Stichtag ==== | ||
- | Beim Schreiben von Rechnungen vom Lieferschein prüft das IFW das Lieferscheindatum. Ist der Lieferschein aus dem letzten Mehrwersteuerzeitraum setzt das IFW in der Rechnung automatisch das Kennzeichen " | ||
- | Bei Bruttorechnungen wird das Kennzeichen " | ||
- | Das Kennzeichen " | ||
- | |||
- | <WRAP important round center 55%> | ||
- | Rechnungen mit gesetztem Kennzeichen "g, h, m" oder " | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ==== Meldungen: ==== | ||
- | {{ : | ||
- | Diese Meldung erhalten Sie wenn das Kennzeichen im Feld PG nicht zu der in der Position vermerkten Mehrwersteuer passt. Prüfen Sie Ihre Einstellungen. Drücken Sie auf der ersten Position die Tase < | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | {{ : | ||
- | Diese Meldung erhalten Sie wenn das Kennzeichen im Feld PG nicht zu der in der Position vermerkten Mehrwersteuer passt. Prüfen Sie Ihre Einstellungen. Drücken Sie auf der ersten Position die Tase < | ||
- | \\ | ||
- | \\ | ||
- | {{ : | ||
- | Das Belegdatum und das Kennzeichen " | ||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | ==== mehrere Lieferscheine auf einer Rechnung zusammenführen: | ||
- | Achten Sie darauf, dass alle Lieferscheine aus demselben Mehrwertsteuerzeitraum sind. Andernfalls entstehen Rechnungspositionen mit verschiedenen Mehrwersteuersätzen. Solche Rechnungen dürfen nicht erzeugt werden. Erstellen Sie in diesem Fall jeweils eine Rechnung für die verschiedenen Zeiträume. | ||
- | <WRAP important round center 55%> | ||
- | Das Mischen von Belegpositionen mit verschiedenen Mehrwertsteuersätzen ist nicht möglich. D.h. alle Positionen innerhalb eines Belegs müssen denselben Mehrwertsteursatz haben. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ==== Teillieferung, | ||
- | Belege mit altem und neuem Steuersatz gleichzeitig, | ||
- | Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater wie sie solche Vorfälle handhaben sollen. Rechnungen die sich auf Lieferscheine mit 19% MWst beziehen sind nach der Umstellung mit dem Kennzeichen " | ||
- | |||
- | ==== Rechnung vor der Lieferung stellen ==== | ||
- | Diese Konstellation über den Stichtag hinweg ist nicht möglich. Verschieben Sie die Abrechnung in den Mehrwertsteuerzeitraum, | ||
- | |||
- | ==== Gutschriften ==== | ||
- | Gutschriften auf Rechnungen vor dem Stichtag müssen mit dem Kennzeichen " | ||
- | |||
- | ==== Dauerleistungen ==== | ||
- | Bei Leistungen die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken (langlaufenden Dienstleistungsverträgen) ist der zum Ende des Abrechnungszeitraum gültige Mehrwertsteuersatz einzusetzen. Erfolgt die Abrechnung monatlich nach Teilleistung kann der jeweils zum Zeitpunkt der Teilleistung gültige Steuersatz angesetzt werden. Klären Sie die für Sie zulässige Vorgehensweise mit Ihrem Steuerberater. | ||
- | |||
- | ==== Jahreswechsel ==== | ||
- | Falls Sie 01/2021 Lieferscheine aus dem 12/2020 abrechnen wird ebenfalls das Kennzeichen " | ||
- | Möchten Sie nun durch Rückdatieren den Umsatz nach 2020 verschieben müssen Sie das Kennzeichen " | ||
- | |||
- | |||
/data/kunden/wiki.ifw.de/htdocs/wiki/data/attic/anwender/news/mwst2020_belegerstellung_mit_update_entwurf.1594220382.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.07.2020 16:59 von walter